The Money School 
logo
  • The Money School
    • Warum 7 Schritte Anleitung
    • 7 Schritte Anleitung
  • Das richtige Mindset
  • 10 häufigsten Fragen von Schuldnern
  • Schulden u. Strafbarkeit
  • Deine Rechte als Schuldner
  • Pfändungstabelle Stand 2025
  • Alles über die SCHUFA
    • Wir prüfen Deine SCHUFA
    • Eintrag löschen
  • Andere Auskunfteien
  • Umschuldung / Sanierung
  • Was Mieter wissen müssen
    • Mietrecht
    • Räumungsklage
  • Schuldner können den Spieß umdrehen
  • Das Besondere
  • Das sagen unsere Teilnehmer
  • Buchungen Briefe / Abo
  • Mitgliedschaft "ALL-IN"
    • Login
  • Mitglieder-Bereich
    • Login
      • Schulden-Analyse
      • Budgetplan
      • Schulden-Tilgungsplan
      • Antrag auf Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO
      • Antrag auf Ratenzahlung gemäß § 289 BGB
      • Antrag auf Stundung gemäß § 363 BGB
      • Einrede der Verjährung §§ 195, 199 BGB
      • Forderungaufst. gemäß § 305 Abs. 1 Nr. 1 BGB
      • Überprüfung von Inkassogeb. gemäß § 4 RDG
      • Widerspruch nach §§ 130 ff. ZPO und § 305 InsO
      • Vergleichsangebot §§ 305 ff. BGB
      • Antrag Verbraucherinsolvenz § 305 InsO
      • Mitteilung Verbraucherinsolvenz §§ 304 ff. InsO
      • Mein Briefservice
  • AGB´s
  • Widerrufsbelehrung
werde finanziell frei

Budgetplan

📊 Budgetplan – Dein Werkzeug für finanzielle Klarheit

Mit diesem Budgetplan bekommst du endlich einen ehrlichen und vollständigen Überblick über deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben.
Er zeigt dir, wo dein Geld wirklich hingeht, wie viel dir bleibt – und wo du gezielt Sparpotenziale entdecken kannst.

Egal ob du allein lebst, mit Partner:in haushaltest oder dich aus einer finanziellen Schieflage befreien willst – dieser Plan hilft dir, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.

DOWNLOAD
Budgetplan_Mit_Tabelle.pdf (66.47 kB)
DOWNLOAD
Budgetplan_Mit_Tabelle.odt (24.04 kB)

📘 Was bedeuten die Kategorien?

  • Einnahmen
    Alle monatlichen Geldeingänge wie Gehalt, Kindergeld, Unterhalt, Rente, Nebenjob etc.

  • Feste Ausgaben
    Regelmäßige, meist gleichbleibende Kosten – z. B. Miete, Strom, Internet, Versicherungen.

  • Variable Ausgaben
    Schwankende oder unregelmäßige Ausgaben – z. B. Lebensmittel, Kleidung, Freizeit, Fahrten.

  • Schuldenzahlungen
    Raten oder monatliche Beträge, die du an Gläubiger zahlst.

  • Sparrate / Rücklagen
    Geld, das du bewusst zur Seite legst – für Notfälle, Rücklagen oder deine Ziele.

  • Überschuss / Fehlbetrag
    Was am Monatsende übrig bleibt (oder fehlt): Einnahmen minus Ausgaben.

💡 So nutzt du den Plan:

  1. Trage alle Positionen ehrlich und vollständig ein.

  2. Notiere Fixkosten wie Miete und Strom ebenso wie variable Ausgaben.

  3. Am Ende siehst du, ob du im Plus oder Minus bist.

  4. Überlege dir, wo du kürzen kannst – und ob du Schuldenzahlungen oder Sparbeiträge anpassen solltest.

🔁 Tipp: Fülle den Plan monatlich neu aus – so bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst Veränderungen rechtzeitig erkennen.

Impressum
Datenschutzinformation