Diese Vorlage unterstützt dich dabei, einen ehrlichen und vollständigen Überblick über alle deine bestehenden Schulden zu gewinnen. Sie hilft dir, genau zu erkennen:
Wem du Geld schuldest
Wie viel du schuldest
In welchem Stadium sich jede Forderung befindet
Welche Risiken akut sind (z. B. Inkasso, Vollstreckung)
📌 Wichtig: Diese Analyse ist nur für dich selbst gedacht – sie hilft dir bei der Vorbereitung auf:
Gespräche mit Gläubigern
eine mögliche Entschuldung oder Ratenvereinbarung
den Start in einen Tilgungsplan oder sogar eine Verbraucherinsolvenz
Gläubiger
Trage hier den Namen der Bank, des
Inkassounternehmens, Amtsgerichts oder Unternehmens
ein, das eine Forderung gegen dich hat.
Art der Schuld
Was ist der Ursprung der Schuld? Zum Beispiel:
Kredit, Ratenkauf, offene Rechnung, Mietschulden,
Steuerforderungen, Handyvertrag etc.
Forderungsbetrag (€)
Wie hoch ist der aktuell geschuldete Gesamtbetrag?
Wenn du mehrere Mahnungen hast, nimm den neuesten
Stand.
Mahnstufe / Vollstreckung
Welcher rechtliche Stand liegt vor? Beispiele: „1.
Mahnung“, „Inkasso“, „gerichtlicher Mahnbescheid“,
„Titel vorhanden“, „Zwangsvollstreckung läuft“.
Zinssatz / Zusatzkosten (%)
Falls bekannt, gib hier an, welche Zinsen oder
zusätzlichen Gebühren (Inkassokosten, Mahngebühren,
Gerichtskosten) verlangt werden.
Ratenzahlung vereinbart?
Hast du bereits eine Ratenzahlung mit dem Gläubiger
vereinbart? Wenn ja, notiere hier auch die Höhe und
Frequenz (z. B. 50 € / Monat).
Letzter Kontakt
Wann war der letzte Brief, die letzte E-Mail oder
das Telefonat mit dem Gläubiger? Das zeigt dir, wie
aktuell die Angelegenheit ist.
Besonderheiten / Notizen
*Alles, was du nicht vergessen solltest: z. B.
„Forderung unklar“, „Widerspruch eingelegt“,
„Abgetreten an Inkasso X“, „Gerichtsvollzieher
angekündigt“. *
Diese Übersicht ersetzt kein offizielles
Schreiben – aber sie schafft für dich selbst eine
fundierte Grundlage.
Je vollständiger du alle Forderungen
auflistest, desto leichter fällt dir:
✔ das Sortieren nach Priorität
✔ das Planen realistischer Ratenzahlungen
✔ das Vermeiden von Überraschungen (z. B. durch
Vollstreckung)
🛡️ Dein Vorteil: Wenn du weißt, was offen ist, kannst du gezielt verhandeln – oder dir frühzeitig rechtliche Hilfe holen.